Sonnenenergie
In der Solarbundesliga ist noch Luft nach oben
Hier wird Strom gemacht: Das Dach des Schenk-von-Limpurg-Gymnasiums ist mit Kollektoren gepflastert. Auf den Dächern von Park- und Schlossrealschule gäb’s noch Platz.
Gaildorf / swp 10.03.2019 Gaildorf erreicht im „Ranking“ unter 671 Kommunen einen respektablen 51. Platz. Etliche Gemeinden und Städte im Landkreis Schwäbisch Hall rangieren deutlich davor. Crailsheim wird Vizemeister.
Der Frühling bringt es an den Tag. Die Sonne scheint und die Sonnenkollektoren beginnen, wieder mehr Leistung zu liefern. Auch die Kollektoren auf dem Schenk-von-Limpurg-Gymnasium sehen wieder häufiger die Sonne. Dabei ist es keine Selbstverständlichkeit, denn noch vor nicht allzu langer Zeit war Solarstrom eine Rarität.
...
„Ein Anfang ist gemacht
Aber, so das Fazit der Gaildorfer Stadtverwaltung, „ein Anfang ist gemacht“. Spitze sei Gaildorf zudem dank des Naturstromspeichers vor allem bei der Wind- und Wasserenergie: Die Kombination von Windrädern mit einem Pumpspeicherkraftwerk gebe es bisher schließlich nur hier.
...
Kommunen auch im Ligabeirat vertreten
Die Solarbundesliga wird seit 2001 vom Fachinformationsdienst Solarthemen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelthilfe durchgeführt. Die Solarbundesliga wird durch einen Ligabeirat begleitet, der auch bei Streitfragen entscheiden soll. Im Ligabeirat sitzen Vertreter des Bundesverbandes Solarwirtschaft, der Solarbundesliga, der Solarthemen, der Deutschen Umwelthilfe, des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Städtetags sowie zwei Kommunalvertreter, die von den beteiligten Kommunen gewählt werden.
„Ein Anfang ist gemacht
Aber, so das Fazit der Gaildorfer Stadtverwaltung, „ein Anfang ist gemacht“. Spitze sei Gaildorf zudem dank des Naturstromspeichers vor allem bei der Wind- und Wasserenergie: Die Kombination von Windrädern mit einem Pumpspeicherkraftwerk gebe es bisher schließlich nur hier.
...
Wenn unsere Stadtverwaltung sich wie vorstehend äußert, hätte Gaildorf einen Naturstromspeicher und die Welt wäre ein klein wenig besser.
- Doch ist unser Naturstromspeicher wirklich eine Kombination von Windrädern mit einem Pumpspeicherkraftwerk?
- Welche Erfolge, die es vorher nicht gab, lassen sich mit einem Naturstromspeicher erreichen?
- Wieviel Naturstrom pumpt, speichert, liefert ein Naturstromspeicher?
- Was liefert das Baurechtsverfahren Naturstromspeicher bzgl. Baurecht, Ausgleich, Umwelt, Klima, Innovation, Patente, Ökologie, Umwelt, Gaildorfer Ausgleichsgrundstücke, Naturstrom, Stromautarkie, echte Hausnummer, doppeltem Nutzen, Beteiligung der Stadt & Bürger in Gaildorf ... und einem 'Naturstromspeicher'? .... Nichts?
- "Die Kombination von Windrädern mit einem Pumpspeicherkraftwerk gebe es bisher schließlich nur hier." - die vorstehenden Buchstaben (die Stadtverwaltung Gaildorf, Bürgermeister Gaildorf, Pücklervorstand-Gaildorf, RUNDSCHAU-Gaildorf, Bögl-Sengenthal und Schechner-Ulm seit Jahren vortragen und durch die Gassen schieben), ist eine einfach zu entlarvende Unwahrheit, Hochstapelei, Täuschung ... oder schlichte Dummheit. Eine schlichte Unwahrheit, mit deren sture und in perfider Weise vorgetragene Wiederholung, weder zu Gaildorf, noch zu Klima und Erneuerbare Energie etwas besser wird.
Wundern kann man sich eigentlich nur noch, dass bei bis zu 7,15 Mio EUR Steuergeld und riesigen privaten Eingriffen in Gaildorf und unseren Limpurger Waldberge, bei einem 'Mega-Baurechts- und Umweltbetrug Naturstromspeicher' die Republik niemanden vorbeischickt, der mal nachschaut was in Gaildorf (Baden Württemberg) wirklich läuft. Warten wir das in Ruhe ab, -schließlich gibt es in Deutschland und Europa Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die für jeden Schelm und für jeden Minister Geltung haben.
Quellen & Hinweise:
Alle genannten Marken, Markennamen und geschützte Warenzeichen sind das Eigentum der Rechteinhaber.