mbrenewables.com, abgerufen 15.11.2018, hat geschrieben:mbrenewables.com
Pilotprojekt in Gaildorf
Gaildorf als Vorreiter für Stromspeicher
Mit dem Pilotprojekt in Gaildorf, unweit von Stuttgart, wird sichtbar, wie die mb.wasserbatterie in Zukunft funktionieren wird. Hierfür werden die Fundamente der Windenergieanlagen als Oberbecken genutzt. Über unterirdische Druckrohrleitungen sind diese mit einem Pumpspeicherkraftwerk im Tal verbunden, das bis zu 16 Megawatt Leistung liefern kann. Die elektrische Speicherkapazität des Kraftwerks ist auf insgesamt 70 Megawattstunden ausgelegt.
Zahlen und Daten
Leistung Windenergieanlagen: 4 x 3,4 MW
Rotordurchmesser: 137 m
Jahresstromerzeugung aus Wind: 42 GWh
Nabenhöhen über Grund: bis zu 178 m NH
Leistung Pumpspeicherkraftwerk: 16 MW
Elektrische Speicherkapazität: 70 MWh
Fallhöhe: 200 m
Wassermenge: 160.000 m³
Stauhöhe Aktivbecken: bis zu 40 m
Stauhöhe Passivbecken: 8–13 m
Unterstützung vom BMUB:7,15 Millionen Euro Fördergelder für das Pilotprojekt
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt das Projekt in Gaildorf mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm in Höhe von 7,15 Millionen Euro. Ein eindeutiges Zeichen der Anerkennung für diese innovative Technologie, die zum ersten Mal in einer großtechnischen Anwendung unter Beweis gestellt wird.
Der Hintergrund: In Zeiten, in denen der Wind kräftig bläst, wird häufig ein Überschuss an erneuerbarer Energie erzeugt, der nicht ins öffentliche Netz eingespeist und auch nicht gespeichert werden kann. Stattdessen wird die Energieproduktion gedrosselt und die Windkrafträder werden abgeschaltet. Beim Pilotprojekt in Gaildorf dagegen wird der Strom in den Oberbecken zwischengespeichert.
Wasserbatterie-Konzept
Speicherkraft. Erneuerbare Energien effizient speichern.
Grünen Strom flexibel abrufbar zu machen, ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Hier setzt unsere mb.wasserbatterie an. Dank der innovativen Kombination aus erneuerbaren Energiequellen und einem Pumpspeicherkraftwerk entsteht ein leistungsstarker Stromspeicher für eine flexible Energieversorgung. Die mb.wasserbatterie dient als Kurzzeitspeicher und trägt dazu bei, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten.
Öffentliche Baustellenführungen
Öffentliche Baustellenführungen zum Pilotprojekt "Naturstromspeicher Gaildorf"
Ein interessanter Blick hinter den Bauzaun: Ende 2018 nahm die höchste Windkraftanlage der Welt mit einer Nabenhöhe von 178 Metern erfolgreich ihren Betrieb auf. Mittlerweile hat der zweite Projektabschnitt begonnen und die Arbeiten an der Wasserbatterie gehen stetig weiter. Ein Verbindungstunnel zwischen Pumpspeicherhaus und Unterbecken ist bereits fertiggestellt. Der nächste wesentliche Meilenstein wird die Verlegung der PE-Druckrohrleitungen zwischen den oberen Becken und dem Unterbecken sein.
Zum Pilotprojekt in Gaildorf bieten wir regelmäßig öffentliche Baustellenbesichtigungen an. Die Teilnahme ist auf 40 Personen beschränkt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Derzeit sind alle öffentlichen Führungen komplett ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste. Sobald wieder ein Teilnehmerplatz verfügbar ist, geben wir Ihnen Bescheid. Neue Termine für 2019 folgen in Kürze.
Für eine Besichtigungsanfrage füllen Sie bitte folgendes Formular unter Angabe Ihrer gewünschten Führung aus.Unsere Vision
Der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien ist unvermeidlich, um den Klimawandel und seine Folgen zu verringern. Wir, die Max Bögl Wind AG, haben uns zum Ziel gesetzt, zukunftsweisende Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien zu entwickeln und zu vermarkten. Mit einzigartigen Konzepten und innovativen Ideen leisten wir unseren Beitrag für eine grüne Zukunft – regional, national und international.
Impressum:
Max Bögl Wind AG
Max-Bögl-Str. 1, 92369 Sengenthal
mbrenewables.com
Quellen & Hinweise:
mbrenewables.com - 15.11.2018 - wenn man alles rot machen würde, was an diesen Infos auf mbrenewables falsch und unwahr ist, -es bliebe nicht viel. Wenn einer dann dazu alle behauptetet Innovation und Energiewende unabhängig und sachlich untersucht, und unzutreffendes durchstreicht, dann bliebe noch weniger. Abschließend der Hinweis "unser Beitrag für eine grüne Zukunft" deutet auf einen positiven ökologischen Fußabdruck... wie will einer zu einem "positiven ökologischen Fußabdruck" kommen,
- wenn schon die Grundstücke des NATURSTROMSPEICHERS einem von einem BÖGL-Gutachter in Anwesenheit eines BÖGL-Geschäftsführers eingestandene Grundstücksbetrug, Ausgleichsbetrug und Ökobetrug entstammen?
- Wenn es zu einem angeblichen NATURSTROMSPEICHER nicht eine schlüssige Gesamtbetrachtung gibt?
- Wenn es zu Naturstrom nicht einmal eine Klärung gibt, was das eigentlich ist?
- Wenn der angebliche NATURSTROMSPEICHER, der 2011 in Bezug zur lokalen Nahversorgung (mit Anschluss am Umspannwerk Burg / Niederspannung!) projektiert und abgestimmt wurde, noch 2013 wie vor im Bauantrag beantragt wurde... -heute an einer 110kV Hochspannungsleitung / Überlandleitung hängt?
- also die Konzeptlosigkeit und die Ahnungslosigkeit bei BÖGL und Schechner stets zu Lasten von Umwelt, Natur und Stromkunden ausgebügelt und abgebögelt wurde?
- Naturstrom-Korruption und -Konspiration zw. BÖGL, Ministerien, Regierungspräsidien, Landratsämtern und einer betrügerischen Stadtverwaltung in Gaildorf von Anfang an?
- Gesetzlosigkeiten in Gaildorf/ Limpurger Land (Bürgermeister Zimmermann, Pücklervorstand Rebel) belohnt mit bis zu 7,15 Mio Steuergeld und unwürdigen und nicht nachvollziehbaren Baufreigaben?
- und am Ende speichert und liefert das Naturstrom-Ding nicht einmal Naturstrom, wird aber bezahlt, als ob dieser Naturstrom-Betrug den Klimaschutz erfunden hätte?
Alle genannten Marken, Markennamen und geschützte Warenzeichen sind das Eigentum der Rechteinhaber.